Einleitung
Studierende | Promovierende | Mitarbeitende
In jedem Jahr honorieren wir die Forschungsst?rke unserer Hochschulangeh?rigen.
Wir w¨¹rdigen herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit unseren Forschungspreisen, die wir in den Kategorien Studierende | Promovierende | Mitarbeitende verleihen. Dank der Unterst¨¹tzung durch die Saalesparkasse sind diese auch mit einem Preisgeld dotiert.
Forschungspreise 2023
Im Rahmen unserer Nacht der Forschung 2023 pr?sentierten die - f¨¹r die Forschungspreise - Nominierten ihre (Semester-, Bachelor-, Master und Promotions-) Projekte und Erkenntnisse allgemeinverst?ndlich und ¨¹berzeugend im Rahmen von Science Pitches.
Dabei ging es darum, die komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in einer klaren, pr?gnanten und unterhaltsamen Weise innerhalb von f¨¹nf Minuten darzustellen und damit das Interesse des Publikums zu wecken sowie f¨¹r die Bedeutung und Relevanz der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit zu begeistern.
Wir freuen uns, Ihnen unsere diesj?hrigen Preistr?ger*innen sowie ihre spannenden Projekte zu pr?sentieren!
Unsere allerherzlichsten Gl¨¹ckw¨¹nsche gehen an:
Kategorie Studierende
1. Platz
Marzieh Alikouchaki Khorzoughi
?Failure Modes and Effects Analysis (FMEA) An Empirical Study in Thermoplastic Polypropylene Honeycomb Cores for Lightweight Sandwich Panels and Composites Industry¡°
Semesterprojekt im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuende Person(en): Dr. Ing. Patrick Hirsch (365ÌåÓýͶע) und Friedrich Zerling
365ÌåÓýͶע, Martin Luther Universit?t Halle und ThermHex Waben GmbH
Zielstellung: This project aims to provide a comprehensive introduction to Failure Mode and Effects Analysis (FMEA), which is a prominent quality management technique. FMEA serves as a proactive risk management approach, offering valuable insights into potential failures, their causes, and their consequences. Through the examination of various examples, the study aims to demonstrate the effective utilization of FMEA in understanding and mitigating risks in this industry.
2. Platz
Judith Langer
?Sexpositivit?t - Versuch eines differenzierten Verst?ndnisses einer sexpositiven Haltung¡°
Masterarbeit im Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur
Betreuende Person(en): Prof. Dr. Heinz-Ju?rgen Vo? und Dr. Richard Lemke
Zielstellung: Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf Personen und der Frage, ob ein differenziertes Verst?ndnis einer sexpositiven Haltung m?glich ist, verschiedene Kontexte, in denen Sexpositivit?t verhandelt wird, einbeziehend. Mittels eines qualitativen Ansatzes wurde der Forschungsgegenstand in leitfadengest¨¹tzten Interviews mit sechs Expert:innen, die zu Sexpositivit?t arbeiten, exploriert. Ergebnis einer fokussierten Interviewanalyse ist, dass sexpositive Haltung entlang von zw?lf Merkmalen beschrieben werden kann. Ebenso wurden Merkmalsbez¨¹ge wie auch gesellschaftliche Faktoren, die eine individuelle Entwicklung im sexpositiven Sinne erschweren oder erleichtern, identifiziert. Ber¨¹cksichtigt wird zudem das komplexe Spannungsfeld westlicher Gesellschaften, in dem es sexpositive Haltung ¨C als hochindividuelles und wandelbares Konstrukt ¨C zu kontextualisieren gilt. Darauf aufbauend kann Sexpositivit?t f¨¹r einzelne Personen als gesellschaftliche Akteure nachvollziehbar und anwendbar werden.
3. Platz
Oliver Martin
?Entwicklung eines AR-Tools f¨¹r Destillationsanlagen mit Einbeziehung dynamischer Messdaten¡°
Semesterprojekt im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuende Person(en): Mechthild Meinike und Frank Ramhold
365ÌåÓýͶע und akrobit software GmbH
Zielstellung: Integration dynamischer Messdaten, insbesondere von Temperatursensoren, in ein Augmented Reality (AR) -Tool f¨¹r Destillationsanlagen. Die Anzeige der Temperaturwerte soll direkt im SichJeld des Benutzers innerhalb des Mixed Reality-Headsets Hololens 2 und nicht an einem separaten PC-Arbeitsplatz erfolgen.
Kategorie Promovierende
Dr. Ivana Predarska
?Development of Dual acting Platinum(IV)- and Tin(IV)-based Antitumour Agents Carrying Anti inflammatory Moieties and Exploitation of Mesoporous Silica¡°
Kooperative Promotion im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Mentor*in: Prof. Dr. Dr. h.c. Goran Kalu?erovi? (365ÌåÓýͶע) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Evamarie Hey-Hawkins (Universit?t Leipzig)
Zielstellung: Die Arbeit mit Cisplatin, dem meistverwendeten Tumormedikament der Welt, sowie Oxaliplatin, wirft immer noch Optimierungsbedarf auf. In der vorliegenden Arbeit wurden die Eigenschaften von Cisplatin, Oxaliplatin und Zinn(IV)-Verbindungen genutzt um weitere Konjugate-Analoga zu synthetisieren. So konnte erfolgreich ein Medikamentkandidat entworfen werden, der auf mehrere Arten wirkt und Resistenzen vorbeugen k?nnte. Die Aktivit?ten sind durchweg deutlich verbessert worden und geringere Dosen an Cisplatin-Analoga sind n?tig f¨¹r die Bek?mpfung des Tumors.Neben den Initiativen zur Verbesserung der Platin-basierten Chemothera-pie wurden neuartige Ans?tze unter Verwendung von anderen Metallen als Platin verfolgt, wobei diese m?gliche andere Wirkmechanismen oder eine geringere Toxizit?t aufweisen k?nnen.
Natalie Sontopski
?Doing AI: Kreative KI-Projekte zwischen Spekulation und Banalit?t¡°
Kumulatives Dissertationsprojekt im Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur.
Mentor*in: Prof. Dr. Stefan Mei?ner (365ÌåÓýͶע) und Junior-Professorin Susann Wagenknecht (TU Dresden)
Zielstellung: Die Analyse (spekulativer) M?glichkeiten von doing AI sowie der dazugeh?rigen Praktiken bildet den Kern dieses kumulativen Dissertationsvorhabens. In meinem Dissertationsvorhaben m?chte ich analysieren, wie sich der Umgang von K¨¹nstlerinnen mit einerTechnologie gestaltet, die sich in einem rasanten Entwicklungsprozess befindet, der gerade noch aktuelle Iterationen und Ergebnisse schnell obsolet macht: Wie sehen Praktiken des doing AI vor diesem Hintergrund konkret aus? Werden die Praktiken dem spekulativen Charakter des aktuellen KIDiskurses gerecht? Ich habe bewusst daf¨¹r entschieden, k¨¹nstlerische Praktiken zu beobachten, weil ich davon ausgehe, dass der eigene Umgang mit KI dabei st?rker reflektiert wird und auch weil doing AI sich in einem k¨¹nstlerischem Umfeld nicht auf ein gro?es Unternehmen, sondern wenige Akteure verteilt und so fokussiert beobachten l?sst. Zudem interessieren mich die technischen Aspekte von doing AI, also das Schreiben von Algorithmen und Code sowie die Auswahl und Bearbeitung von Datensets nur am Rande. Mein Forschungsinteresse liegt vielmehr auf sozialen Aspekte von doing AI, spezifisch zu welchem Zweck KI wie eingesetzt wird und welche Praktiken sich dabei beobachten lassen. Das Ziel dieser Dissertation ist deswegen die explizite Auseinandersetzung mit Praktiken des doing AI durch ethnografische Forschung.
Preistr?ger*innen der letzten Jahre
Preistr?ger*innen Archiv
Im Jahr 2005 haben wir zum ersten Mal unsere Forschungspreise verliehen - zun?chst im zweij?hrigen Rhythmus und seit 2012 im j?hrlichen Turnus.
In der folgenden ?bersicht k?nnen Sie gern noch einmal nachlesen, wer - seit 2014 - mit unseren Forschungspreisen ausgezeichnet wurde.
Einen Einblick in die Forschungsprojekte unserer Preistr?ger*innen 2022 bekommen Sie
>>> HIER <<<
Studierende
1. Platz
Nikita Falke, Leopold Naumann und Tom Greiner
"Konstruktiver Entwurf einer Vorrichtung zum Abschie?en von Tennisb?llen¡°
Projektarbeit im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuer: Konrad Mehle
2. Platz
Maria Glaubitz
Masterarbeit im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
?Prozessentwicklung und -optimierung der Separation von Furanderivaten aus einer dehydratisierten Hemicellulosel?sung¡°
Betreuende: Prof. Dr.-Ing. Thomas Martin (365ÌåÓýͶע) | M.Eng. Christian Bartsch (Fraunhofer-Zentrum f¨¹r Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP)
3. Platz
Jana Weichsel
Bachelorarbeit im Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur.
?Umgang mit scheinbar unmotivierten Klient:innen in der sozialp?dagogischen Familienhilfe - Reflexion im Anschluss an ein Konzept nach Marie-Luise Conen¡°
Betreuende: Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo? | Prof. Dr. Christian Paulick
Mitarbeitende
Prof. Dr. Goran Kaluderovic
Publikation ?Effect of Chain Length on the Cytotoxic Activity of (Alkyl-¦Ø-Ol)Triphenyltin(IV) Loaded into SBA-15 Nanostructured Silica and in Vivo Study of SBA-15~Cl|Ph3Sn(CH2)8OH¡°
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Einen Einblick in die Forschungsprojekte unserer Preistr?ger*innen 2021 bekommen Sie in Form von kurzen Videos und Poster-Downloads
>>> HIER <<<
Studierende
1. Platz
Martin Bissinger
"Konstruktion eines str?mungsoptimierten Erfassungselements bei der Laserbearbeitung von Glas¡°
Bachelorarbeit im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuende: Prof. Dr. Georg Hillrichs | M. Eng. Konrad Mehle | Dr. Thomas Rainer (HEGLA boraident GmbH & Co. KG)
2. Platz
Eva Kubitza
"Es lag keine Straftat vor. Und Cops helfen uns eh nicht.¡° ¨C Subjektive Theorien ¨¹ber sexualisierte Gewalt und ihr Einfluss auf ein negatives Anzeigeverhalten von Frauen
Masterarbeit im Bereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Betreuende: Prof. Dr. Maika B?hm | Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo?
3. Platz
Paul Beckert
"Comparative life cycle assessment of a light electric vehicle¡°
Bachelorarbeit im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuende: Prof. Dr. Andreas Ortwein | Dipl.-Des. Sven W¨¹stenhagen (Fraunhofer IMWS)
Promovierende
Irfan Shahzad
"Synthetical modification of plant oil-based plasticizer with CO2 leads to reduced migration from NBR rubber¡°
Kooperative Promotion im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
365ÌåÓýͶע und Martin Luther Universit?t-Halle-Wittenberg
Betreuender: Prof. Dr. Valentin Cepus
Mitarbeitende
Maria Urban & Dr. Sabine Wienholz
Arbeitsgruppe SeBiLe
Forschungsprojekt ?SeBiLe ¨C Sexuelle Bildung f¨¹r das Lehramt¡° im Bereich Soziale Arbeit. Medien.Kultur
(F?rderlinie ?Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in p?dagogischen Kontexten¡°)
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo?
Studierende
1. Platz
Projektgruppe FUNDUS
Lina Mayer, Christoph Papendorf, Jella Wildenmann, Lennart Wichmann
"Transnationales Erinnern als Beitrag zur Erinnerungskultur¡°
2. Platz
Rafael Mongelos-Martens
"Ein Innovationsmanagement-system zur Einbeziehung von Interessengruppen als Wettbewerbsvorteil: eine Fallstudie ¨¹ber den Software-Sektor¡°
3. Platz
Tom Butzmann
"Laserstrahlschwei?en von Kupferwerkstoffen mit Strahlquellen im infraroten und blauen Wellenl?ngenbereich¡°
Promovierende
Ivana Predarska
"Conjugates of Cisplatin and Cyclooxygenase Inhibitors and their immobilization on Mesoporous Silica SBA-15¡°
Mitarbeitende
Prof. Dr. Goran Kaluderovic
"Fluoreszierende Nanopartikel zur Aufkl?rung von Verteilung und Wirkmechanismus von Nanomaterialien in der Krebstherapie¡°
Studierende
1. Platz
Sarah Babies
"Positive und negative Faktoren fu?r die Ladeinfrastrukturentwicklung fu?r E-Autos in Sachsen-Anhalt.¡°
Romy Nitzsche
"YouTube als emanzipatorisches Aufkl?rungs- und Informationsmedium f¨¹r Jugendliche? Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Grenzen entlang von Expert*inneninterviews.¡°
3. Platz
Stephan Schr?ter
"Inwiefern kann eine Fachkraft der Sozialen Arbeit als Vertrauensperson im Kontext von Disclosureprozessen und sexualisierter Gewalt fungieren? Am Beispiel: Vertrauen von Jugendlichen zu Fachkr?ften der Sozialp?dagogischen Familienhilfe.¡°
Mitarbeitende
Prof. Dr. Jens Bochert
"Familienorientierung im Strafvollzug"
Studierende
1. Platz
Maria Urban
"Schule als Schutzraum vor sexualisierter Gewalt und Ort Sexueller Bildung aus Lehrer*innenperspektive.¡°
Tim K¨¹hnel
"Influence of the use of recycling materials to the processing and mechanical properties of PC/ABS materials.¡°
3. Platz
Irina Tanger
?Inwiefern kann eine Fachkraft der Sozialen Arbeit als Vertrauensperson im Kontext von Disclosureprozessen und sexualisierter Gewalt fungieren? Am Beispiel: Vertrauen von Jugendlichen zu Fachkr?ften der Sozialp?dagogischen Familienhilfe.¡°
Mitarbeitende
Katja Krolzik-Matthei, Torsten Linke, Maria Urban, Michaela Katzer, Irina Tanger, Greta Sofie Magdon (Arbeitsgruppe)
"Schutz vor Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung¡°
Studierende
1. Platz
Julia Kr?hnert
"Quait?tssicherung in einem XML-First-Prozess mit XSLT-2.0-Skripten und Schematron¡°
Henry Behr
"Persistenz von Kalenderanomalien an europ?ischen Aktienm?rkten¡°
3. Platz
Florian H¨¹benthal
"Entwicklung eines modularen Versuchsdirektimpr?gnierwerkzeuges zur Herstellung unidirektional endlosfaserverst?rkten Thermoplasten"
Mitarbeitende
Anke Westphal
??nderungen in der Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft als Hinweis auf die Ursache von Prozessst?rungen in geothermischen Anlagen¡°
Studierende
1. Platz
Julia Walta
"CHECKPOINT C. Das Gesundheitstool f¨¹r Chrystal-KonsumentInnen"
2. Platz
Thomas Pullert
"Weiterentwicklung der Katalysatorenpr?paration. Ein Vergleich verschiedener chemischer Bindemittel hinsichtlich ihrer Kompatibilit?t mit einem Zeolith Katalysator und deren Einflussnahme auf die Ad- und Desorptionseigenschaften in Makro-, Meso- und Mikroporen"
3. Platz
Ingo Hauck
"Gesprengte Ketten ¨C Eine Authentizit?tsanalyse des Filmes von John Sturges"
Mitarbeitende
Tina Fuhrmann
"GeZir Instante Bestimmung der Gerinnungsneigung von Blut in extrakorporalen Zirkulationssystemen"
Studierende
1. Platz
Dustyn Ulrich
"Pr?paration von tr?gerst¨¹tzten Zeolith-Katalysatoren/Entwicklung einer automatisierten Analysenmethode f¨¹r temperaturprogrammierte Desorption¡°
2. Platz
Esther Stahl
"Gewaltpr?vention f¨¹r M?dchen und Frauen mit Behinderungen¡°
Mitarbeitende
Michael Richter
"Entwicklung von mobilen Wasserturbinen f¨¹r die Flussenergienutzung¡°
Studierende
Konrad Mehle
"Numerische Simulation der Betriebsfestigkeit und Designstudien von Osteosynthese-Plattensystemen zur ?berbr¨¹ckung von Unterkiefer-kontinuit?tsdefekten mittels Finite-Elemente-Methode¡°
Mitarbeitende
Peggy Meyer-Hansel
"Artikulationsmuster zeitgen?ssischer Choreografen¡°
In der Forschung sind wir Impulsgeber f¨¹r und mit der Region.
Unsere Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden sind im stetigen Austausch mit Partner*innen aus dem wirtschaftlichen, industriellen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Sie nehmen Bed¨¹rfnisse aus der Praxis auf und entwickeln f¨¹r und gemeinsam mit ihnen passgenaue L?sungen. Diese Forschungs- und Entwicklungsleistungen - in Form von Semester-, Praktikums-, Abschluss-, Promotions- und Forschungsprojekten - w¨¹rdigen wir mit unseren Forschungspreisen, die wir in jedem Jahr an unsere Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden verleihen.
Dank der Unterst¨¹tzung durch die Saalesparkasse sind die Preise zudem mit einem Preisgeld dotiert. F¨¹r unsere Studierenden k?nnen wir ein Preisgeld von 250€ (3. Platz), 500€ (2.Platz) sowie 750€ (1.Platz) ausloben, f¨¹r unsere Promovierenden und Mitarbeitenden werden jeweils Preisgelder von 1.000€ ausgelobt.